Datenschutzerklärung der Willibald-Kramm-Preis Stiftung („Stiftung“)
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und Ansprechpartner?
Bei Fragen zum Datenschutz der Stiftung können Sie sich an den Vorstand der Stiftung
unter seiner unten angegebenen Geschäftsstellen-Adresse wenden. Aufgrund des
äußerst begrenzten Umfangs der Datenverarbeitung durch die Stiftung besteht keine
Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.
2. Welche Quellen und Daten nutzt die Stiftung?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zweck, Sie über
die Stiftung und ihre Aktivitäten zu informieren. Hierzu greifen wir auf die uns von Ihnen
überlassenen Adressdaten zurück, um Ihnen z. B. Einladungen zuzusenden. Darüber
hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen
Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen
haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere
Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse und andere Kontaktdaten), in Einzelfällen (z. B. mit
Blick auf Jubiläen) auch Ihr Geburtstag und –ort.
3. Wofür verarbeitet die Stiftung Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdaten-
schutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Kontaktpflege und Ihrer Information im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben, das heißt (i) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6
Abs. 1b DS-GVO), (ii) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO), (iii)
auf Ihren Wunsch hin sowie (iv) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
und aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO) oder im öffentlichen
Interesse (Art. 6 Abs. 1e DS-GVO).
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der Stiftung erhalten der Vorstand und das Kuratorium der Stiftung Zugriff auf
Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten benötigen. Auch von
der Stiftung eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen
genannten Zwecken Daten erhalten, etwa um Ihnen unsere Einladungen zu übermitteln
oder IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation oder andere, den
Stiftungszweck fördernde Tätigkeiten zu erbringen.
5. Wie lange speichert die Stiftung Ihre Daten?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichert die Stiftung Ihre personenbezogenen
Daten für die Dauer Ihres Interesses an der Stiftung sowie in all den Fällen, in denen das
Gesetz (z. B. das Steuerrecht) die Stiftung zur Aufbewahrung zwingt.
6. Eine Übermittlung Ihrer Daten durch die Stiftung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht und würde eine gesonderte ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Ihnen dazu voraussetzen.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie als betroffene Person das
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-
GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20
DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen
nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).
8. Besteht eine Pflicht gegenüber der Stiftung zur Bereitstellung von Daten?
Solange keine anderweitige gesetzliche Verpflichtung besteht, etwa im Zusammenhang
mit der Ausstellung einer Spendenbescheinigung nach geltendem Steuerrecht, sind Sie
aus der Beziehung zur Stiftung nicht verpflichtet, der Stiftung irgendwelche
personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
9. Die Stiftung nutzt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall.
10. Die Stiftung nutzt Ihre Daten weder für eine Profilbildung (Scoring) noch um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
-
Sie haben gegenüber der Stiftung ein Widerspruchsrecht, wenn diese Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet und die Voraussetzungen des Art. 21 der
Datenschutz-Grundverordnung gegeben sind. Sie können jederzeit aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung
im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der
Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie
Widerspruch ein, wird die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, die Stiftung kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
-
Sollte die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
(einschließlich eines Profilings) Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so wird die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an den
Vorstand der Stiftung unter der für seine Geschäftsstelle unten angegebene Adresse
gerichtet werden.